CLUB KOLLEKTIV STUTTGART
Kultur umfasst das gesamte Regelwerk menschlichen Miteinanders, sie beschränkt sich nicht auf Kulturbetriebe oder Kunstszenen.
Wie die Qualität des Standorts für die Wirtschaft ist sie von allgemeiner politischer Bedeutung und zudem als Kreativitätspool eine wichtige Ressource für jede Gesellschaft. Kulturpolitik muss daher die Bedingungen kultureller Produktion schaffen und erhalten und dabei das gesamte kulturelle Spektrum im Blickfeld haben und wahren. Das gilt auch und besonders für die Musik und Kultur der Club- und Live Entertainmentszene in der Region Stuttgart, die das soziale und kulturelle Leben der Region maßgeblich mitgestaltet und prägt und ein Nährboden für zahlreiche Künstler:innen, Produzent:innen und Musikbetriebe ist.
Um zu gewährleisten, dass ihre Belange und kulturelle Botschaften in der Öffentlichkeit und gegenüber den Medien sowie insbesondere Politik und Verwaltung angemessen wahrgenommen und vertreten werden, hat die Club- und Liveentertainmentszene der Region Stuttgart beschlossen, sich in einem Interessenverband zusammen zuschließen.
AKTUELLES
April 2022
Stellenausschreibung für Leitung und Aufbau unserer Geschäftsstelle (m/w/d)
Um zu gewährleisten, dass die Belange und Botschaften des Nachtlebens in der Öffentlichkeit und gegenüber den Medien sowie insbesondere der Politik und Verwaltung angemessen wahrgenommen und vertreten werden, hat die Club- und Live-Entertainmentszene der Region Stuttgart 2013 beschlossen, sich in einem Interessenverband zusammenzuschließen- dem Clubkollektiv Stuttgart e.V. Mittlerweile vertreten wir über 50 Institutionen aus der Club- und Kulturszene. Nun steht der für uns nächste große Schritt zur Professionalisierung unserer bislang rein ehrenamtlichen Arbeit an und hier kommst du ins Spiel! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person zur Leitung und Aufbau unserer Geschäftsstelle (m/w/d). Die detaillierte Stellenanzeige findest Du hier (klicken).
MÄRZ 2021
Koordinierungsstelle Nachtleben
Zu Beginn 2021 konnte die vom CK bereits 2019 initiierte “Koordinierungsstelle Nachtleben“ und damit die Stelle des ersten Stuttgarter Nachtmanagers mit Nils Runge besetzt werden. Die Koordinierungsstelle besteht aus zwei Personen, eine ist bei der städtischen Wirtschaftsförderung angesiedelt, die andere (der Nachtmanager) beim Popbüro Region Stuttgart. Als Tandem bildet diese Stelle die erste ihrer Art in einer deutschen Landeshauptstadt. Auch diese Stelle arbeitet nun intensiv im Austausch mit dem CK an alternativen Öffnungskonzepten und Pandemie-bedingten Alternativen. Leider konnte die Stelle bei der städtischen Wirtschaftsförderung bis jetzt nicht besetzt werden. Aktuell wird an der Besetzung gearbeitet.
DEZEMBER 2020 – jetzt
Freiflächen
Das CK setzt sich bereits seit Ende 2020 für eine intensive Nutzung geeigneter Freiflächen in der Stadt Stuttgart ein. Die Stadt soll hierbei Flächen für das Stuttgarter Nachtleben im Pandemiesommer 2021 zur Verfügung stellen. Momentan werden mehrere, von der Stadt Stuttgart vorgeschlagene Flächen intensiv von den zuständigen Ämtern, der Wirtschaftförderung, sowie dem Zwischenraummanagement der Stadt und dem CK geprüft. Eine Bespielung soll bereits in den kommenden Monaten möglich sein.
NOVEMBER 2020
Stuttgarter Oberbürgermeisterwahlen
Als Vorbereitung auf die Oberbürgermeisterwahl hat das CK im Herbst 2020 einen Fragebogen mit den aus der Mitgliedschaft genannten relevanten Themen angefertigt. In kurzen Videosequenzen, die in verschiedenen Stuttgarter Clubbetrieben aufgezeichnet wurden, haben wir so die fünf aussichtsreichsten Kandidierenden vorgestellt. Ferner tauschte sich der Vorstand des CK schon zuvor mit allen relevanten Kandidierenden zu spezifischen Fragestellungen aus. Im Anschluss an die Wahl hat der Vorstand des CK die 11 drängendsten Forderungen an die Verwaltungsspitze formuliert und dem neuen OB Dr. Frank Nopper überreicht. Seit Amtsantritt steht das CK in Kontakt mit dem neuen OB im Austausch und hofft auch auf eine weiterhin enge und fruchtbare Zusammenarbeit.
JULI 2020
Live Music Fond
Auf Initiative des CK wurde der von der Stadt Stuttgart finanzierte und ausgeschriebene Live Music Fond zur Unterstützung lokaler Veranstalter 2020 (LMF) auf 160.000 Euro verdoppelt. Der 2020 zum ersten Mal ausgeschüttete LMF geht auch in seiner Gesamtheit auf ein Modell von Popbüro Region Stuttgart und CK zurück. Im Bereich der kommunalen Förderung clubkultureller Belange hat die Stadt Stuttgart hier neue Wege beschritte, zuvor gab es nur einzelne geförderte Veranstaltungen. Die Teilinstitutionalisierung des LMF stellt eine wichtige kulturpolitische Basis für zukünftige Projekte dar.
JUNI 2020
Stuttgarter Krawallnacht
Als im Juni 2020 einige Hundert junge Menschen nach Zusammenkünften vor der Stuttgarter Oper am Eckensee durch die Innenstadt zogen und dort erhebliche Sach- und Personenschäden verursachten, wurde am nächsten Tag das unglückliche Statement von Polizei und Stadt veröffentlicht, “es handele sich hierbei um die Party- und Eventszene”, woraufhin das CK mit Presseanfragen überhäuft wurde und die Begrifflichkeit klarstellte (Statement in SWR Sondersendung, Beitrag in Landesschau, Beiträge in SWR-Radio, tagesthemen, ZDF, StZ/StN, antenne 1, RTL, Focus, Süddeutsche Zeitung, Welt, Deutschlandfunk, uvw.). Weiterhin hat das CK stellvertretend für die Betriebe der Nachtkultur am vom damaligen Oberbürgermeister Kuhn einberufenen “Runden Tisch Sichere Innenstadt 2020” teilgenommen. Da die Ergebnisse des Runden Tischs nicht konkret genug erschienen, hat das CK gemeinsam mit anderen Akteur:innen aus dem Stuttgarter Stadtleben die “Allianz für ein lebendiges und sicheres Stuttgart” gegründet. Ziel war der vermehrte Austausch zwischen in der Innenstadt ansässigen Betrieben der unterschiedlichsten Art. Aktuell ruht die Zusammenarbeit, da der andauernde Lockdown Aktionen in der Innenstadt unmöglich macht. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeit im Sommer wieder aufgenommen werden kann. Insgesamt ist das Thema Sicherheit ein Kernanliegen der Arbeit des CK. Es geht darum, die krisengeplagte Innenstadt wieder positiv zu beleben, Clubs als Teil städtischer Sicherheitsarchitektur weiter aufzuwerten, sowie die Situation in den einzelnen Betrieben zu verbessern (Awareness, Diskriminierung).
APRIL 2020 – jetzt
Gründung der IG Clubkultur
Um auch auf Landesebene einen besseren Austausch und eine Vertretung der Clubs- und Livemusikspielstätten zu garantieren, wurde im Sommer 2020 die IG Clubkultur Baden-Württemberg gegründet, der auch das CK als aktives Mitglied angehört. Im Hinblick auf die Landtagswahl 2021 im BW wurden hier u.a. Wahlprüfsteine erstellt, sowie Forderungen platziert, die speziell die Unterstützung der Betriebe während der Pandemie von der Politik auf Landesebene fordern.
MÄRZ 2020 – jetzt
Allianzen
Während der Pandemie ist das CK Allianzen mit unterschiedlichsten Partnern eingegangen, um den Austausch Corona-bedingter Probleme und Themen zu fördern. Darunter folgende Zusammenschlüsse:
- Allianz für ein sicheres und lebendiges Stuttgart (nach der Krawallnacht im Juni 2020)
- Schulterschluss BW
- Runder Tisch der Innenstadtveranstaltenden
- Krisenstab der LiveKomm
- Alarmstufe Rot
- Kulturgesichter
MÄRZ 2020 – jetzt
Öffnungskonzepte
Schon seit Start der Einschränkungen durch die Corona-Verordnung unterstützte der Vorstand des CK beratend und mit wöchentlichen Newslettern die Betriebe des Nachtlebens. Nachdem sich die längere Dauer der Maßnahmen abzeichnete, unterstützte und initiierte das CK an unterschiedlichsten Konzepten, die lokal und auch überregional breit rezipiert wurden. Der Schwerpunkt lag auf folgenden Vorstößen:
- “Cluböffnungen unter Pandemiebedingungen – Slow Opening” im Sommer 2020
- “Konzept zu einer erweiterten Teststrategie” im Februar 2021
- “Impulspapier “Return 2021” – Ersatzflächen für Clubs und Spielstätten in Stuttgart”
Diese Konzepte sind nach Diskussionen mit Abgeordneten des Landtags Baden-Württemberg und mit unterschiedlichsten Ämtern der Stadt Stuttgart in viele Öffnungsmodelle eingeflossen. Die Umsetzung des Konzepts kultureller Veranstaltungen auf städtischen Ausgleichsflächen erfolgt aktuell.
MÄRZ 2020 – MÄRZ 2021
Fixkostenzuschuss
Weiterhin wurde ein Konzept entwickelt, das darauf abzielte den betroffenen Betrieben eine schnelle und bedarfsorientierte Hilfe der Stadt zukommen zu lassen. Am 28. März 2020 wurde das Positionspapier des CK an die Politik und Verwaltung versendet. Nach langen Verhandlungen stellte die Stadt Stuttgart im Dezember 2020 insgesamt 300.000 Euro für Betriebe mit einer Kapazität von bis zu 1000 Personen zur Verfügung, um die freie Szene finanziell zu unterstützen. Insgesamt wurden 165.000 Euro an Notleidenden Betriebe ausgeschüttet.
MÄRZ – JULI 2020
United We Stream Stuttgart
Am 19. März 2020 schloss sich ein erster Interessentenkreis für ein Streaming Projekt zusammen, mit der Absicht den Clubs auf der Grundlage einer Crowdfunding Kampagne finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Es entstand in Absprache mit Berlin – „United We Stream Stuttgart“ und bereits 14 Tage nach dem ersten Treffen begann das Projekt in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart. Das CK übernahm hier sowohl die Leitung der Crowdfunding Kampagne als auch das Verteilmodell und die Auszahlung an die Betriebe. Insgesamt konnten durch die Plattform über 50 Streaming-Events in 33 Location in der Region Stuttgart, mit über 125 Künstlern stattfinden. Insgesamt konnten bis August 2020 über 30.000 Euro an die notleidenden Betriebe ausbezahlt werden. Ein Teil der Spenden ging zudem über durch den „Not-ist-nicht gleich-Not-Pool“ an gemeinnützige Organisationen.
Aktuelle Themen ab März 2020
ÜBER UNS
Das Club Kollektiv Stuttgart e.V. ist seit 2013 der Interessenverband von Clubs und Veranstalter:innen aus Stadt und Region. Unserem Selbstverständnis nach vertreten wir in erster Linie die Interessen der Club-, Live- und Offkultur gegenüber der Politik und Verwaltung.
18 Vertreter:innen der Live- und Clubszene trafen sich nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase am 10. Dezember 2013 im Club Schocken, um den neuen Verband ins Leben zu rufen. Mittlerweile vertritt der Verband 51 Institutionen aus der Club- und Kulturszene.
Der siebenköpfige Vorstand wird von Alexander Scholz (Perkins Park), Colyn Heinze (Schräglage), Florian Buntfuss (Climax Institutes), Tobias Rückle (LOVEiT), Jenny Müller (Kiti Arsa), Sebastian Simon (Lehmann) und Benny Kieninger (Fridas Pier) vertreten.
MITGLIEDER
1. STOCK
0711 ENTERTAINMENT
AUF ZU NEUEN UFERN
BASEMENT OPERATIONS
BENZTOWN ARTISTS
BIX JAZZCLUB
BOA
BUCHANAN EVENTS
C2 CONCERTS
CAFE GALAO
CLIMAX INSTITUTES
CLUB LEHMANN
CONSTANT CHANGE
CONTAIN’T e.V.
DAVID GARCIA
DISCOTRONIC
FEIERABENDKOLLEKTIV e.V.
FOUR RUNNERS CLUB
FRIDAS PIER
IM WIZEMANN
KING’S KLUB
KITI ARSA
KOPFHÖRER EVENTS
KOWALSKI
KULTURBÜRO SORGLOS
KULTURINSEL STUTTGART
KULTURKIOSK
KULTURZENTRUM MERLIN e.V.
LKA LONGHORN
LOVEiT
ONE TABLE CLUB
PANOPTICUM e.V.
PERKINS PARK
POP-BÜRO
PROTON THE CLUB
PURE CLUB
ROMANTICA
ROMY S
SCALA KULTUR
SCHRÄGLAGE
SCHWARZER KEILER
SEMF
SPRECHSTATION
STUTTGART ROCK PROMOTION
STUTTGARTER JUGENDHAUSGESELLSCHAFT
UMSONST & DRAUSSEN
VR MANAGEMENT
WARANGA
WAGENHALLEN STUTTGART
WHITE NOISE
VORSTAND

FLORIAN BUNTFUSS
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
DIRK WEIN
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
HANNAH JAPPES
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
ARNE HÜBNER
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
BEN HILLE
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
TOBIAS RÜCKLE
Club Kollektiv Stuttgart e.V.
BENJAMIN KIENINGER
Club Kollektiv Stuttgart e.V.Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen